Infos zur Technik in den einzelnen Bereichen

Viele Wege führen zum Ziel. Ich erachte es für sinnvoll, zunächst in die drei Bereiche… 

      Grundausstattung – Kamera & Montierung – Teleskop & Montierung 

…zu unterteilen. Nur so sind die Bilder der jeweiligen Kategorien richtig zugeordnet und können später verglichen werden.
Weitere Untermenüpunkte werden folgen. 
Wie ich bereits unter “Mein Weg zur Astrofotografie” geschrieben habe, bin ich bisher nur im Bereich “Grundausstattung” aktiv gewesen.
Ich nutzte die Zeit als Lernphase für alle bevorstehenden Herausforderungen. Inzwischen bin ich in der Lage, in allen 3 Bereichen aktiv zu sein.
Es scheitert bisher jedoch leider an der Zeit und den fehlenden klaren Nächten.

Grundausstattung

Unter Grundausstattung verstehe ich ein Minimalequipment, eine Basisausrüstung, oder auch Minimalausstattung,
um damit erste Erfahrungen zu sammeln und trotzdem ansehbare Ergebnisse zu erzielen.

Dazu gehören:

  • Kamera                                                   
  • Weitwinkel und/oder Teleobjektiv     
  • Stativ mit Kugelkopf                           
  • Fernauslöser   


(im Idealfall Spiegelreflex, Canon DSLR, alternativ Nikon P1000)
(gerne höhere Brennweiten, möglichst lichtstarke Optik)
(ausreichende Tragkraft muss gewährleistet sein)
(Funk- oder Kabel, ggf. programmierbar)

Die Bilder in dieser Unterrubrik sind auf diese Art und Weise entstanden. 
Wie man sehen kann, ist hier schon einiges möglich, um sich in die Welt der Astrofotografie zu begeben.
Da keine Montierung oder (Reise)Nachführung zum Einsatz kam, waren jedoch nur kürzere Belichtungszeiten bis 20, maximal 30 Sekunden umsetzbar.
Bei hellen Objekten wie dem Mond und der Sonne ideal. Achtung bei der Sonnenfotografie, nur mit entsprechenden Filtern zum Schutz.

... DSLR und Montierung

Wie es die Überschrift schon aussagt, sind in dieser Galerie Bilder zu sehen, die mit einer Montierung auf einem dazu passenden Stativ mit einer normalen Kamera, einer DSLR (Digitalen Spiegelreflex Kamera), entstanden sind. 
Durch diese sog. Montierung wird die Erdrotation ausgeglichen. Den hierfür notwendigen Prozess nennt man “Einnorden”.
Je genauer man die Einnordung durchführt, desto bessere Ergebnisse können erzielt werden.
Es können längere Belichtungszeiten genutzt werden, außerdem bleiben die Sterne am Nachthimmel rund und werden nicht elipsenförmig .
Das restlich verwendete Equipment ist identisch wie in der übergeordneten Rubrik Grundausstattung.   

... Teleskop und Montierung

Diese Galerie zeigt Bilder, die mit einem Teleskop, einer stabilen Montierung auf einem passenden Stativ und Astrokamera entstanden sind.

Durch die spezielle Astrokamera können alle Wellenlängen des Lichtes erfasst und abgebildet werden. Alle “normalen Kameras” haben interne Filter vor ihrem Sensor verbaut. 
Daher sind sie für Astrofotografie zwar einsetzbar, jedoch weniger geeignet. Man kann sie allerdings “modifizieren” lassen. Nach solch einem Umbau können sie nichtmehr zur normalen Fotografie verwendet werden. Hier geht es vor allem um den roten Spektralbereich des Lichtes. 

Durch die Montierung wird wie kurz angeschnitten die Erdrotation ausgeglichen. Sie sitzt auf dem Stativ auf und trägt das Teleskop, alternativ auch eine Kamera.
Auf diese Art und Weise können Objekte im Blickfeld behalten werden und längere Belichtungseinstellungen zum Einsatz kommen. Dies ist vor allem bei DeepSky Aufnahmen notwendig, also bei allen Objekten, die weit entfernt sind und die mit blosem Auge nicht sichtbar sind. Durch diese Vorgehensweise können sie sichtbar gemacht werden.