Willkommen in der Welt der Astro-Fotografie
Die Astronomie fasziniert mich seit meiner Kindheit. Angefangen hat es mit Blicken Richtung Nachthimmel, über Beobachtungen mit dem Feldstecher meiner Eltern, vertieft durch Besuche im Planetrarium in Mannheim, diversen Museumsbesuchen im ganzen Land und unzähligen Dokumentationen im Fernsehen bis heute.







Als Jugendlicher kaufte ich mir einmal einen 70/700mm Refraktor, doch daran hatte ich leider keine Freude. Gründe waren seine miserable Qualität und Ungenauigkeit. Ebenso die lichtschwache Optik und er war komplett aus Plastik gefertigt. Schade, dieses besagte Teleskop landete daher schnell auf dem Müll.
Da ich als Fotograf wie auch im Leben sonst immer neue Herausforderungen brauche, ist es naheliegend, dass ich mich früher oder später mit der Astro-Fotografie beschäftigen muss. Die Fotografie ist mir vetraut, somit war der Grundstein schon gelegt.
In den vergangenen 2 Jahren wurde ich in Sachen Astro aktiv und beschäftigte mich verstärkt mit dem Thema. Die Thematik ist allerdings recht komplex, um es einfach auszudrücken.
Es gibt sehr viel zu beachten und viele Wege, um ans Ziel zu kommen. Es müssen einige grundlegende Entscheidungen und Abwägung getroffen werden, die dann wieder andere Folgen als auch Begrenzungen mit sich bringen. Wie üblich hat auch hier alles seine Vor- und Nachteile und man kann nicht alles haben.
So kam es, dass ich mich dazu entschloss, mit meinem zunächst vorhandenem Equipment erstmal weiter zu lernen, auszureizen was möglich ist, und parallel viel zu lernen.
Gerade als Anfänger stellen sich hier Herausforderungen wie…
die richtige Aufstellung eines Astrostatives,
das Einnorden der Montierung,
ein Zurechtfinden am Nachthimmel,
planen wann was sichtbar ist, sofern das Wetter mitspielt,
die richtige Wahl unter den vielen Arten von Teleskoptypen bez. Bauart zu treffen,
danach die passende Wahl des Modells,
dabei gilt es die 2/3-Regel zu beachten,
zum ausgewählten Teleskop die passende Astrokamera ausfindig zu machen,
die Steuerung der Astrokamera und der Nachführung (GoTo),
die Erstellung von Bias-, Darks-, Flats- und Darkflats,
die Bildbearbeitung, welche im Bereich Astro komplett anders erfolgt als bei normaler Bildbearbeitung von herkömmlichen Fotos,
auch relevant ist das Thema Guiding, dem sog. Auto-Guiding,
…und vieles mehr.
Meine selbst gesetzten Schwerpunkte sind zunächst folgende:
- Der Mond und die Planeten (“Videografie”)
- Sterne, Sternbilder und Ereignisse
- Deep-Sky Objekte (Nebel, Galaxien)
- Erst dann, mit mehr Erfahrung, plane ich mobil on location oder im Urlaub Kombinationen von Himmelsobjekten
mit Landchaften bildlich und per Video festzuhalten.
Da ich kreativ bin, werde ich wie bisher auch weiterhin jedem Bild einen individuellen Namen vergeben, der sich im Idealfall auch nicht wiederholt.
Mir ist bekannt, dass viele das nicht zu schätzen wissen, andere stört es sogar… Diese Personen können den Namen einfach weg klicken, Problem gelöst.
Eine Auswahl der ersten Ergebnisse von meiner Balkonsternwarte sind hier bereits ausgestellt. Weitere Ergebnisse folgen nach und nach, sofern die nötige Zeit und klare Nächte ohne Wolken vorhanden sind. Leider eine Seltenheit in Deutschland.
Viel Spaß in den entsprechenden Unterkategorien im Menü