Planeten

In dieser Rubrik sind mit normalen Tele-Brennweiten und Kamera keine Wunder zu erwarten. 
Trotzdem war ich froh, die Ringe des Saturn fotografisch mit hier nur “Minimal-Equipment” abbilden zu können.

Vorab, auch für Teleskope gilt: 
Die Erwartungen erfüllen nicht das, was man sich zu sehen erhofft. Die Realität ist eine andere. 

Nur mit Hightech-Teleskopen der NASA oder durch Satelitten, die sich in der Nähe des jeweiligen Objektes befinden, sind die uns bekannten “Top-Bilder” der Magazine und Medien umsetzbar.  
Einige Stichworte in diesem Zusammenhang sind auch Sichtfeld, Brennweite, Okkular, Kamera, Sensorgröße, Pixelgröße, Auflösung, Bild oder Video,… und die enorme Entfernung der Planeten mit relativ “geringer Größe”.  

Wegen der großen Entfernungen noch ein Hinweis, 1 Lichtjahr entspricht 9,46 Millionen Kilometer.

 

Saturn

Hier handelt es sich um einen Gasplanet, der Saturn hat somit keine feste Oberfläche. Er besteht aus ca. 96% Wasserstoff.
Seine Ringe bestehen in erster Linie aus Wassereis- und Gesteinsbrocken.
Entfernung = 1,195 bis 1,66 Milliarden km
Größe          = Äquatordurchmesser 120.500 km

Venus

Sie gehört zu den erdähnlichen Planeten, man spricht auch von Gesteinsplaneten.
Entfernung = 38 bis 261 Millionen km, im Druchschnitt 41 Millionen km
Größe          = 12.100 km

Jupiter

Der Jupiter ist der größte der Planeten und ein Gasriese, er besteht aus Wasserstoff und Helium.
Entfernung = 588 bis 968 Millionen km
Größe          = 142.984 km