Sonne

Unsere Sonne, ohne Sonne kein Leben!
Die Sonne ist kein Planet, sie ist ein Stern und bildet das Zentrum unseres Sonnensystems.
Die Entfernung zur Sonne beträgt im Durchschnitt 149,6 Millionen Kilometer (min. Erdabstand sind 147,1 Mio. km, max. sind es 152,1 Mio. km).
Ihr Durchmesser beträgt 1,4 Millionen Kilometer. Dadurch ist sie rund 110-mal größer als die Erde.
Die gewaltige Sonnenenergie entsteht durch die Kernfusion von Wasserstoff zu Helium. Dabei werden im Inneren der Sonne 15 Millionen °C erreicht.
Nach außen hin sinkt die Temparatur, daher beträgt sie an der Oberfläche (nur) 4.000-6.000 °C.

Aktuell hat die Sonne ihren Leistungs-Höhepunkt erreicht. Diese Phase soll laut NASA noch 1 Jahr andauern. In dieser Zeit besteht eine große Anzahl an Sonnenflecken. 
Dadurch sind teilweise heftige Sonnenerruptionen möglich, welche manchmal auch die Erde treffen. Diese können nicht nur wie üblich am Nord- und Südpol als Polarlichter sichtbar werden, sie können nun bis ins südliche Mitteleuropa reichen.

Erwähnenswert ist in diesem Zusammenhang auch das Carrington Ereignis im Jahre 1859, beobachtet von dem Sonnenforscher Richard C. Carrington. Damals traf ein magnetischer Sonnensturm (koronaler Massenauswurf) die Erde. Es waren Polarlichter u.a. in Rom, Havanna und Hawaii sichtbar. Es wurden dabei in den Telegrafenleitungen in Nordeuropa und Nordamerika so hohe Spannungen induziert, dass das Papier in den Geräten in Flammen aufging. Würde ein Sonnensturm dieser Stärke heute die Erde treffen, hätten wir ein großes Problem. Es bleibt spannend.

Das Thema verfolge ich seit etwa 14 Jahren und fasziniert mich. Aus diesem Grund entschloss ich mich intensiver mit der Thematik zu beschäftigen. 
Möglicherweise reize ich den Bereich bis zur H-Alpha Sonnenbeobachtung aus?

Mittels der Domain https://www.spaceweatherlive.com können die zum Zeitpunkt sichtbaren Sonnenfleckenregionen zugeordnet werden. 

17.10.2024, 17.00 Uhr
Das Highlight ist ganz klar das Passagier-Flugzeug vor der Sonne. Ein Zufallstreffer, der in Bruchteilen einer Sekunde die richtige Reaktion abverlangte.

08.08.2025, 17.00 Uhr
Heute gestaltet sich die Anordnung der Sonnenflecken wieder ganz anders als zuletzt.

09.09.2025, 19.00 Uhr
Unsere Sonne ist weiterhin sehr aktiv…